Batz, Konvolut Familie. 9 Original-Fotografien.
€ 210,--
Batz, Eugen: Konvolut Familie. [9 Original-Fotografien / 9 original photographs]. (Eugen Batz, geboren am 7. Februar 1905 in Velbert, gestorben am 12. Oktober 1986 in Wuppertal. Deutscher Maler, wichtiger Vetreter der Abstrakten Kunst und bedeutender künstlerischer Fotograf. Ab 1928 erste Fotografische Arbeiten beeinflusst von der Neuen Sachlichkeit, Studium ab 1929 am Bauhaus in Dessau, Vorkurs bei Josef Albers und ab 1930 den Reklame-Unterricht bei Joost Schmidt, den Fotografie-Unterricht bei Walter Peterhans, den analytischen Zeichenunterricht bei Wassily Kandinsky und die Freie Malklasse bei Paul Klee, dem er 1931 an die Kunstakademie Düsseldorf folgte und sein Meisterschüler wurde).
9 Original-Schwarzweißfotografien von Eugen Batz, seiner Familie und seinem Wohn-/Atelierhaus: „Wohnhaus Batz“, erbaut 1960-65 nach eigenen Entwürfen, mit Eugen Batz im Bild (ähnliche Abbildung in: Hoffmann, S. 64), Maße: 10,0 x 14,5 cm, rückseitig mit Postkartenaufdruck, vorderseitig am oberen linken Rand mit winzigem Fleck; „Eugen Batz im Garten“ auf glänzendem Fotopapier, Maße: 10,4 x 14,3 cm, Glanzschicht minimalst berieben; „Eingang zum Atelier (alte Kegelbahn)“ auf glänzendem Fotopapier (Agfa), rückseitig datiert (1976), auf Trägerkarton montiert, dort erneut datiert und handschriftlich bezeichnet, Maße: 16,8 x 12,1 cm, Maße Trägerkarton: 29,9 x 20,0 cm, Foto an der oberen Kante mit kleiner Stoßstelle; „Eugen Batz mit Baby“ auf glänzendem Fotopapier, Maße: 18,9 x 14,8 cm; „Gisela“ auf glänzendem Fotopapier, Maße: 17,4 x 15,4 cm, rückseitig handschriftlich bezeichnet, dort leicht fleckig, Glanzschicht vorderseitig minimal berieben; „Ehepaar Batz und zwei weitere Personen beim Essen“ auf glänzendem Fotopapier, Maße: 15,1 x 22,2 cm; „Zwei Generationen (Gisela, Hildegard und Isa Batz)“ auf seidenmattem Fotopapier (Agfa), Maße: 7,2 x 10,3 cm; „Elternhaus von Hildegard Batz – Die Schule am Aubruch in Neviges“ auf mattem Fotopapier, Maße: 8,2 x 11,0 cm, und: „Hildegard Batz, Ringgenberg / CH“ auf glänzendem Fotopapier, auf Trägerkarton montiert, unterhalb der Fotografie handschriftlich bezeichnet, Maße: 16,9 x 19,5 cm, Maße Trägerkarton: 20,0 x 29,7 cm. Einige Fotos rückseitig mit Resten von Kleber und schwarzem Trägerpapier von früherer Montage. Provenienz: Aus dem Nachlass des Kunstsammlers und Autors Ralf Seilheimer, jede Fotografie, bzw. der Trägerkarton, mit seiner Inventarnummer auf der Rückseite und beiliegendem Karteiblatt seiner Sammlung, davor: Galerie F, Kranenburg. Insgesamt sehr guter Zustand.
9 original photographs showing Eugen Batz, his family and his atelier / home place: „Wohnhaus Batz“, built between 1960 and 1965 after his own architectural design (similar picture published in: Hoffmann, p. 64), size: 10.0 x 14.5 cm, with a postcard design on the backside, frontside with a tiny spot at the upper left margin; „Eugen Batz im Garten“ on glossy photographic paper, size: 10.4 x 14.3 cm, glossy surface slightly rubbed; „Eingang zum Atelier (alte Kegelbahn)“ on glossy photographic paper (Agfa), dated on the backside (1976), mounted to a carrier paper, dated and titled there again, size: 16.8 x 12.1 cm, dimensions carrier paper: 29.9 x 20.0 cm, upper margin of the photo with a small bump; „Eugen Batz mit Baby“ on glossy photographic paper, size: 18.9 x 14.8 cm; „Gisela“ on glossy photographic paper, size: 17.4 x 15.4 cm, titled by hand on the backside, there a bit spotted, glossy surface on the frontside slightly rubbed; „Ehepaar Batz und zwei weitere Personen beim Essen“ on glossy photographic paper, size: 15.1 x 22.2 cm; „Zwei Generationen (Gisela, Hildegard und Isa Batz)“ on semi-matte photographic paper (Agfa), size: 7.2 x 10.3 cm; „Elternhaus von Hildegard Batz – Die Schule am Aubruch in Neviges“ on matte photographic paper, size: 8.2 x 11.0 cm; and: „Hildegard Batz, Ringgenberg / CH“ on glossy photographic paper, mounted to a carrier paper, titled below the photo by hand, size: 16.9 x 19.5 cm, dimensions carrier paper: 20.0 x 29.7 cm. Some photographs with traces of glue and pieces of black paper on the backside (due to former mounting). Provenance: From the estate of the art collector and author Ralf Seilheimer, with his inventory number on the backside of each photograph and with enclosed index form from his collection, before: Galerie F, Kranenburg. Overall fine condition.