Sambucus, Emblemata. Antwerpen 1566.

€ 2.000,-- 

Sambucus, Johannes: Emblemata. Et Aliquot Nummi Antiqui Operis. Altera Editio. Cum emendatione et auctario copioso ipsius auctoris. Antverpiae [Antwerpen], ex officina Chr. Plantini [Christoffel Plantijn], 1566. 8°. 17 x 12,5 cm. 280 [von 288 (fälschlich bis 272 paginierten)] Seiten. Pergament-Umschlag der Zeit mit Pergamentmakulatur.

2. Auflage. Ausgabe in Latein. Graesse VI, 255. Selleslach/Van Loon cp011917. Mit Titel in Holzschnittbordüre, Porträt von Sambucus mit Hund auf dem Arm auf der Rückseite des Titelblatts mit der Beschriftung: „Sambucus aetatis suae XXXIIII, anno MDLXV“ und Würdigung durch Johannes Krafft, 218 (von 222) halbseitigen Holzschnitt-Emblemen, davon ein Holzschnitt koloriert, 90 Münzabbildungen (45 Münzen in Vorder- und Rückansicht) in Holzschnitt und einigen Initialen und Vignetten in Holzschnitt. Die ebenfalls durch Plantijn gedruckte erste Ausgabe der „Emblemata“ des ungarischen Universalgelehrten Johannes Sambucus [eigentlich János Zsámboky] (1531-1584) war 1565 [Druckvermerk auf 1564 rückdatiert] erschienen. Die Embleme sind in renaissancezeitliche Rahmen eingebettet und kombinieren Illustrationen und Epigramme. Die 166 Embleme der ersten Ausgabe wurden in der 2. Auflage übernommen und 56 weitere hinzugefügt (darunter eine neue Illustration auf Seite 57, die das sich ursprünglich auf den Seiten 64 und 205 wiederholende Bild ersetzt) und die 23 Münzabbildungen wurden durch 22 zusätzliche ergänzt, jeweils in Vorder- und Rückseite dargestellt. Einige der Holzschnitte können Arnold Nicolai, Gerard Janssen van Kampen und Cornelis Muller zugeordnet werden. Pergamentumschlag berieben, knickspurig und mit einzelnen kleinen Fehlstellen. Spiegel beschabt, mit Einrissen und Papierschildresten. Titelblatt mit Eckfehlstelle und Wurmloch (kleinerer Bildverlust in Bordüre und umseitigem Portrait), die folgenden 9 Blätter ebenfalls mit Wurmloch im Außensteg (ohne Text- oder Bildverlust). Seiten zu Beginn und gegen Ende etwas, ansonsten minimal gebräunt, stellenweise mit leicht fleckig oder mit unscheinbarem Wasserrand (nur gering nachgebräunt, nicht wellig). Holzschnitte zum Teil mit leichtem Durchschlag, vereinzelt Holzschnitte mit Schwärzung von Genitalien und unsittlichen Szenen. Es wurden insgesamt 4 Blätter entfernt (die Seiten 105/106, 219/220, 259/260 und 269/270), wodurch im vorliegenden Exemplar 4 Holzschnitte fehlen. Die Paginierung springt an zwei Stellen (die Paginierung 241-256 wurde doppelt vergeben, Seite 239 fälschlich mit 263 paginiert). Seite 213/214 stark gelockert. Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar.

Contemporary vellum binding. Second edition. Latin text. Graesse VI, 255. Selleslach/Van Loon cp011917. With title page with woodcut border, portrait of Sambucus holding a dog on the verso of the title page, inscribed “Sambucus aetatis suae XXXIIII, anno MDLXV,” accompanied by a dedication by Johannes Krafft, 218 (of 222) half-page woodcut emblems, one woodcut colored, 90 woodcut coin illustrations (45 coins shown in obverse and reverse), as well as woodcut initials and vignettes. The first edition of the „Emblemata“ by the Hungarian polymath Johannes Sambucus [János Zsámboky] (1531–1584), also printed by Plantin, had appeared in 1565 (with an imprint backdated to 1564). The emblems are framed in Renaissance ornament and combine illustrations with epigrams. The 166 emblems of the first edition were retained in this second edition, to which 56 were added (including a new illustration on p. 57, replacing a repeated image on pp. 64 and 205), and the 23 coin illustrations were augmented with 22 more, each shown in obverse and reverse. Some of the woodcuts are attributed to Arnold Nicolai, Gerard Janssen van Kampen, and Cornelis Muller.
Vellum rubbed, creased, with some small defects. Pastedowns scuffed, with tears and remnants of paper labels. Title page with corner loss and a wormhole (minor image loss in the border and verso portrait), the following 9 leaves also with a wormhole in the outer margin (no text or image loss). Pages at beginning and end somewhat, otherwise only lightly, darkened, occasionally lightly stained or with faint watermarks (slightly toned, not warped). Some woodcuts show offset, a few woodcuts with contemporary censorship by darkening of genitalia and indecorous scenes. A total of 4 leaves removed (pp. 105/106, 219/220, 259/260, and 269/270), resulting in the loss of 4 emblems. Pagination irregular: pp. 241–256 assigned twice, and p. 239 erroneously paginated 263. Leaf pp. 213/214 loosened. Overall, a good to very good copy.

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben