Signatur, signiert / signature, signed copy

61087BB.jpg

Keller, Büste eines Mannes. 1951. Terrakottaskulptur / Terracotta sculpture.

€ 250,-- 

Keller, Johanna: Büste eines Mannes. 1951. [Terrakottaskulptur / Terracotta sculpture]. (Johanna Keller, geboren am 28.8.1902 Bern, gestorben am 8.2.1991 ebenda. Schweizer Bildhauerin. Studien 1920-22 bei Karl Hännys, an der Kunstgewerbeschule Bern und an der Ecole des Arts et Métiers, Genf, später in Berlin, Florenz und Paris).

61089BB.jpg

Kunz, Kopf einer jungen Frau. Terrakottaskulptur / Terracotta sculpture.

€ 290,-- 

Kunz, Paul: Kopf einer jungen Frau. [Terrakottaskulptur / Terracotta sculpture]. (Paul Kunz, geboren 1890, gestorben 1959. Schweizer Bildhauer und Holzschneider).

35074AB.jpg

Grossmann, Bildfolge aus sechs Photographien. Blatt 1. Original-Fotografie.

€ 95,-- 

Grossmann, Silke: Bildfolge aus sechs Photographien. Blatt 1. 1978/1993. [Original-Fotografie / original photograph in b/w]. Silke Grossmann, geboren 1951 in Hamburg. Erhielt u. a. 1991 den Albert-Renger-Patzsch-Preis und 2016 den Edwin Scharff Preis.

Grossmann, Bildfolge aus sechs Photographien. Blatt 4. Original-Fotografie.

€ 95,-- 

Grossmann, Silke: Bildfolge aus sechs Photographien. Blatt 4. 1978/1993. [Original-Fotografie / original photograph in b/w]. Silke Grossmann, geboren 1951 in Hamburg. Erhielt u. a. 1991 den Albert-Renger-Patzsch-Preis und 2016 den Edwin Scharff Preis.

65145CB.jpg

Bos, "Schuß im Morgengrauen". 1932/34. Signierte Original-Porträtfotografie

€ 90,-- 

Bos, Ery: „Schuß im Morgengrauen“. 1932/34. [Signierte Original-Porträtfotografie / signed original photograph]. (Ery Bos, geb. 03.10.1908 als Erika Bos in Berlin, gest. 10.03.2005 in Chappaqua, Westchester County, New York, niederländisch-deutsche Schauspielerin. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn in den 20er Jahren als Tänzerin in Berlin, 1932 gab sie in „Schuß im Morgengrauen“ ihr Filmdebüt. Während ihrer 3-jährigen Filmkarriere (1932-1934), wirkte sie in 12 Filmen mit. Sie emigrierte während der NS-Zeit in die USA, wo sie als Ery Grünfeld lebte).

65152CB.jpg

Englisch, "Ihr Leibhusar". 1938. Signierte Original-Porträtfotografie

€ 50,-- 

Englisch, Lucie: „Ihr Leibhusar“. 1938. [Signierte Original-Porträtfotografie / signed original photograph]. (Lucie Englisch, verh. Fuchs-Englisch, geb. 08.02.1902 in Leesdorf, Österreich-Ungarn als Aloisia Paula Englisch, gest. 11.10.1965 in Erlangen, österreichische Schauspielerin).

65149CB.jpg

Fritsch, "Prinzessin Turandot". 1934. Signierte Original-Porträtfotografie

€ 100,-- 

Fritsch, Willy: „Prinzessin Turandot“. 1934. [Signierte Original-Porträtfotografie / signed original photograph]. (Willy Fritsch, geb. 27.01.1901 in Kattowitz (POL), gest. 13.07.1973 in Hamburg, deutscher Schauspieler und Sänger. Von 1921 bis 1964 spielte er in fast 130 Kinofilmen und zählte zeitweise zu den beliebtesten Filmstars in Deutschland. 1965: Filmband in Gold. 1965: Filmpreis Bambi).

15195DB.jpg

Hiltmann, Ohne Titel. Blatt VI. [20]04. Signierter Original-Offsetdruck.

€ 140,-- 

Hiltmann, Jochen: Ohne Titel. Blatt VI. [20]04. [Signierter Original-Offsetdruck / Signed original offset print]. Jochen Hiltmann, geboren am 21. Juni 1935 in Hamburg. Deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Kunstkritiker und Filmemacher. Studium der freien Kunst 1956 bis 1959 in Hamburg, Krefeld und Düsseldorf, unter anderem bei Bruno Goller und bei Joseph Faßbender.

14984DB.jpg

Hoch, Paris # 38. 1999. Signierte Original-Farbfotografie.

€ 380,-- 

Hoch, Matthias: Paris # 38. 1999. [Signierte Original-Farbfotografie / signed original photograph in color]. Matthias Hoch, geboren 1958 in Radebeul. Deutscher bildender Künstler und Fotograf. 1983-1988 Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1991–92 Meisterschülerstudium an der HGB Leipzig.

65151CB.jpg

Grabley, "Der schwarze Husar". 1932. Signierte Original-Porträtfotografie

€ 250,-- 

Grabley, Ursula: „Der schwarze Husar“. 1932. [Signierte Original-Porträtfotografie / signed original photograph]. (Ursula Grabley, geb. 08.12.1908 in Woltersdorf bei Berlin, gest. 06.04.1977 in Brilon, deutsche Film- und Theater-Schauspielerin, die durch mehr als 60 Film- und Fernsehproduktionen bekannt wurde. Nach dem Krieg lebte Ursula Grabley in Hamburg, wo sie das Kabarett Rendezvous mitbegründete).

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben